Barrierefreiheitserklärung

1. Allgemeine Beschreibung des Angebots/der Dienstleistung

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für folgende digitalen Angebote der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO):

2. Beschreibung der geltenden gesetzlichen Anforderungen

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote richten sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der dazugehörigen Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV).

Die Umsetzung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Richtlinie (EU) 2019/882, der EU-Richtlinie 2016/2102 sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1 AA), soweit einschlägig.

Für die oben genannten Angebote gelten insbesondere folgende Rechtsgrundlagen:

  • Artikel 246 EGBGB (Verbraucherinformationen)
  • EN 301 549 (Technische Anforderungen an Barrierefreiheit)
  • Die Umsetzung orientiert sich an der Richtlinie (EU) 2019/882, der EU-Richtlinie 2016/2102 sowie den WCAG 2.1 (Level AA), soweit einschlägig.

3. Erfüllungsstand der Barrierefreiheit/Ausnahmen

Nach unserer aktuellen Überprüfung ist dieses digitale Angebot teilweise barrierefrei. Viele Anforderungen werden bereits erfüllt, einige befinden sich noch in Umsetzung. Wir berufen uns insoweit auf eine zulässige Ausnahmeregelung nach BFSG, da die vollständige Barrierefreiheit derzeit nur mit unverhältnismäßigem Aufwand erreichbar wäre. Wir arbeiten kontinuierlich daran, verbleibende Barrieren zu beseitigen, um eine vollständig barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.

Erfüllte Anforderungen (Auswahl):
  • Texte sind maschinenlesbar und strukturiert
  • Farbkontraste entsprechen überwiegend den WCAG 2.1 AA
  • Navigation ist weitgehend per Tastatur und Screenreader nutzbar
  • Alternative Texte für viele Bilder vorhanden
Bekannte Barrieren und begründete Ausnahmen:

Trotz unserer Bemühungen gibt es derzeit folgende Einschränkungen.

Diese werden gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 3 BFSGV benannt und mit WCAG-Referenzen sowie Rechtsgrundlage (§ 16/17 BFSG) erläutert:

  • PDF-Dokumente und E-Paper
    • Problem: nicht vollständig barrierefrei (keine konsistenten Alternativtexte, fehlende logische Struktur).
    • Bezug: WCAG 1.1.1 (Textalternativen), WCAG 1.3.1 (Info & Relationships).
    • Rechtliche Einordnung: § 16 BFSG (unverhältnismäßiger Aufwand).
    • Alternative: Bereitstellung barrierefreier HTML-Versionen auf Anfrage.
  • Multimedia-Inhalte (Podcasts, Videos)
    • Problem: Podcasts sind nicht durchgängig mit Transkripten versehen. Videos enthalten teilweise keine Untertitel. Bei Videos mit relevanten visuellen Informationen fehlen zudem Audiodeskriptionen.
    • Bezug: WCAG 1.2.1 (Audio-only: Transkripte), WCAG 1.2.2 (Captions / Untertitel), WCAG 1.2.5 (Audio Description / Audiodeskriptionen).
    • Rechtliche Einordnung: § 16 BFSG (unverhältnismäßiger Aufwand).
    • Umsetzungsplan: Schrittweise Ergänzung durch Transkripte, Untertitel und – soweit technisch und organisatorisch möglich – Audiodeskriptionen.
  • Social-Media-Integrationen (Drittanbieter-Widgets)
    • Problem: nicht vollständig barrierefrei (fehlende Rollen-Attribute, unklare Link-Zwecke).
    • Bezug: WCAG 1.3.1 (Info & Relationships), WCAG 2.4.4 (Link Purpose).
    • Rechtliche Einordnung: § 17 BFSG (technische Unmöglichkeit, da Drittanbieter).
  • Kontraste
    • Problem: einige Inhalte mit unzureichendem Farbkontrast.
    • Bezug: WCAG 1.4.3 (Kontrast Minimum).
    • Rechtliche Einordnung: § 16 BFSG.
    • Umsetzungsplan: Anpassung der Farbpalette bis Q2 2026.
  • Reflow/320 px
    • Problem: Inhalte nicht vollständig nutzbar bei 320 CSS-Pixeln (horizontales Scrollen nötig).
    • Bezug: WCAG 1.4.10 (Reflow).
    • Rechtliche Einordnung: § 16 BFSG.
    • Umsetzungsplan: Responsive-Design-Optimierung bis Q2 2026.
  • Rätsel-Inhalte (z.B. Kreuzworträtsel, Sudoku, Heine-Quiz)
    • Problem: keine Tastaturbedienung, fehlende Screenreader-Kompatibilität, Kontrastprobleme.
    • Bezug: WCAG 2.1.1 (Keyboard), WCAG 1.4.3 (Kontrast), WCAG 4.1.2 (Name, Role, Value).
    • Rechtliche Einordnung: § 17 BFSG (technische Unmöglichkeit bei Drittanbieter-Widgets).
    • Alternative: Bereitstellung barrierefreier Rätsel-Alternativen oder Ersatzspiele.

4. Verbraucherinformationen nach Artikel 246 EGBGB

Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht, Mängel bei der Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote zu melden.

Bitte nutzen Sie hierfür die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten. Sollten Sie keine Rückmeldung erhalten oder mit unserer Antwort nicht einverstanden sein, können Sie sich an die zuständige Marktüberwachungsbehörde wenden (siehe Nr. 5).

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde (MLBF)

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Telefon: 0391 / 5 67 69 70

Hinweis: Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und innerhalb einer angemessenen Frist keine Rückmeldung erhalten oder mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, können Sie sich an die MLBF wenden. Dies ist eine neutrale Aufsichtsbehörde, die prüft, ob wir die gesetzlichen Anforderungen einhalten.

6. Prüfdatum und Prüfmethode

Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch:

  • interne Selbstbewertung anhand der WCAG 2.1 (Level AA)
  • automatisierte Prüfwerkzeuge (z. B. axe, WAVE)
  • externes Audit eines Teilbereichs (Checkout / Abo-Shop) im April 2025

Letzte Evaluation der Barrierefreiheit: 15.04.2025

Hinweis: Diese Angaben sind freiwillig und dienen Ihrer Orientierung. Sie zeigen, wann und wie zuletzt geprüft wurde, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu bewerten.

7. Erklärung als „Living Document“

Diese Erklärung wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Neue Maßnahmen, um Barrierefreiheit herzustellen, sowie bekannte Einschränkungen werden dokumentiert und veröffentlicht.

Hinweis: Mit diesem Hinweis möchten wir verdeutlichen, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist. Sie können also jederzeit mit aktuellen Informationen zum Stand der Umsetzung rechnen.

8. Stand der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 10.09.2025 erstellt und zuletzt am 15.10.2025 aktualisiert.

Hinweis: Hier sehen Sie, wie aktuell diese Erklärung ist. So können Sie einschätzen, ob die Informationen den neuesten Stand widerspiegeln.

9. Erklärung barrierefrei zugänglich

Die Barrierefreiheitserklärung selbst ist barrierefrei gestaltet: Text ist maschinenlesbar, Farbkontraste und Struktur entsprechen WCAG-Anforderungen, die Erklärung ist in verständlicher Sprache verfasst.

Hinweis: Auch diese Erklärung soll ohne Hürden nutzbar sein – unabhängig davon, ob Sie mit Bildschirmvergrößerung, Screenreader oder anderen Hilfsmitteln arbeiten.

10. Feedback und Kontakt

E-Mail: info@zgo.de
Telefon: +49 491 97 90 0

Wir bemühen uns, Ihr Anliegen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.

Hinweis: Wir freuen uns über Ihre Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Je genauer Sie beschreiben, wo und wie eine Barriere auftritt, desto gezielter können wir diese beheben.