Podcast „Wattn´n los?“ Klaasohm-Fest – neue Podcast-Staffel startet
In der letzten „Watt’n los?“-Staffel 2025 dreht sich alles um das Borkumer Klaasohm-Fest. Die erste Folge dieser Staffel ist nun überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.
Borkum - Sieben Männer mit Masken, ritualisierte Kämpfe, Kuhhörner, Honigkuchen-Gebäck: Anfang Dezember wird auf Borkum seit Jahrzehnten Klaasohm gefeiert. Ein Brauch, der Ende 2024 nicht nur bundesweit, sondern auch international für großes Aufsehen sorgte. Nach einer Recherche des NDR wurde Kritik laut: Während des Festes wurden in der Vergangenheit Frauen geschlagen. Ein Jahr später zeigt sich: Die Debatte hat nicht nur auf Borkum bleibende Spuren hinterlassen.
Podcast-Staffel über umstrittenen Borkumer Brauch
Leona Spindler und Pia Pentzlin nutzen in der 6. Staffel von „Watt´n los?“ die Möglichkeit, um noch mal in Ruhe auf das Fest zu schauen. Was wird an Klaasohm eigentlich gefeiert und wo liegen die Ursprünge des Festes? Welche Bedeutung hat das Fest für die Insel? Welche Kritik gibt es?
Leona und Pia sprechen mit Borkumern, mit Menschen, die dort gewohnt haben, mit einer Wissenschaftlerin, mit Journalistinnen und mit dem Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung und der Borkumer Zeitung. Denn die beiden Hosts gehen auch der Frage nach, wie es zu so einem medialen Shitstorm kommen konnte, wie es ihn im vergangenen Jahr gegeben hat, welche Verantwortung die Lokalmedien haben – und ob sie dieser immer gerecht geworden sind.
Für das Staffelfinale fahren Leona und Pia selbst nach Borkum – denn auch 2025 wird in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember der wohl wichtigste Feiertag Borkums gefeiert.
„Hoogste Fierdag“ – Was ist Klaasohm?
Klaasohm – spätestens seit dem vergangenen Jahr ist der Brauch der ostfriesischen Insel Borkum den meisten Menschen ein Begriff. Eine Recherche des NDR hat bundesweit und international für Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt der Berichterstattung: Junge Frauen, die als Teil der Tradition mit einem Kuhhorn geschlagen wurden.
Leona Spindler und Pia Pentzlin geben in der ersten Folge einen Überblick über das Fest. Sie beschäftigen sich auch mit der Frage, woher das Fest stammt. Der Ursprung ist nämlich gar nicht so eindeutig. Dafür haben die beiden Hosts mit Johannes Akkermann gesprochen. Er ist Borkumer und beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte des Brauches. Außerdem versuchen Leona und Pia eine Frage zu beantworten, die sich viele Menschen nach der Berichterstattung im vergangenen Jahr gestellt haben: Warum wurden Frauen überhaupt als Teil des Brauches geschlagen?
Überall, wo es Podcasts gibt
Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr wissen möchte, kann sich den Podcast „Watt’n los?“ überall dort anhören, wo es Podcasts gibt. Auch auf den Homepages oz-online.de und ga-online.de ist er unter dem Reiter „Podcasts“ zu finden. Hört gerne rein. Die Volontärinnen und Volontäre freuen sich darüber hinaus über Feedback und Themenideen für weitere Staffeln.
Feedback oder Anregungen?
Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Gedanken zu der Podcast-Staffel habt, meldet euch gerne bei uns. Schreibt uns eine E-Mail an l.spindler@zgo.de und/oder p.pentzlin@zgo.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!