Podcast „Watt’n los?“ Was treibt junge Menschen heute in die Kirche?

Deike Terhorst Pia Pentzlin
|
Von Deike Terhorst und Pia Pentzlin
| 21.07.2025 10:05 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Jelko Janßen wurde kürzlich in der Martin-Luther-Gemeinde in Emden konfirmiert. Foto: Pia Pentzlin
Jelko Janßen wurde kürzlich in der Martin-Luther-Gemeinde in Emden konfirmiert. Foto: Pia Pentzlin
Artikel teilen:

In der vierten „Watt’n los?“-Staffel stehen die Kirche und Konfessionen in Ostfriesland im Mittelpunkt. Die zweite Folge dieser Staffel ist nun überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Ostfriesland - Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken – vor allem die Jüngeren. Gott, Glaube, Gottesdienst? Für viele spielt das kaum noch eine Rolle. Was hält einige von ihnen trotzdem in der Kirche?

Jung und gläubig - was treibt junge Menschen in die Kirche?

Deike Terhorst und Pia Pentzlin sprechen darüber in einer neuen Folge von „Watt’n los?“ mit jungen Gemeindemitgliedern. Sie erzählen, was ihnen Gemeinschaft bedeutet, wie sie Kirche erleben und was sich dringend ändern muss, damit die Institution nicht komplett den Anschluss verliert.

Außerdem mit dabei ist Samuel Österle vom Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) in Aurich. Dort haben Jugendliche einen Ort für Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Österle macht im Gespräch deutlich: Kirchliche Jugendarbeit funktioniert auch wunderbar ohne Glauben.

Samuel Österle ist CVJM-Sekretär in Aurich. Foto: privat
Samuel Österle ist CVJM-Sekretär in Aurich. Foto: privat

Podcast-Staffel über Kirche und Konfessionen in Ostfriesland

Seit mittlerweile einem halben Jahr gibt es den Podcast „Watt’n los?“ bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland. Darin vertiefen junge Journalistinnen und Journalisten alles, was Ostfriesland bewegt. Das Audioformat ist in thematische Staffeln gegliedert. Jeweils vier Folgen lang diskutiert das jeweilige Moderatorenpaar einen Themenkomplex, spricht über die bisherige Berichterstattung und aktuelle Entwicklungen. Aktuell läuft bereits die vierte Staffel und setzt sich mit einem Dauerbrenner auseinander: der Kirche.

Im Gegensatz zu angrenzenden Landkreisen wie dem Emsland und Cloppenburg findet man in Ostfriesland nämlich einen bunten Mix aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften. Eine weitere Form der Friesischen Freiheit? Das gilt es zu klären. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus allen Lagern sprechen Pia Pentzlin und Deike Terhorst über Konfessionsmerkmale, junge Menschen in den Gemeinden, Kirche in den Sozialen Medien und ihre Zukunft angesichts des starken Mitgliederschwunds.

Überall, wo es Podcasts gibt

Wer jetzt neugierig geworden ist und wissen möchte, wie es um die Kirche in Ostfriesland und darüber hinaus bestellt ist, kann sich den Podcast „Watt’n los?“ überall dort anhören, wo es Podcasts gibt. Auch auf den Homepages oz-online.de, ga-online.de und borkumer-zeitung.de ist er unter dem Reiter „Podcasts“ zu finden. Hört gerne rein. Die Volontäre freuen sich darüber hinaus über Feedback und Themenideen für weitere Staffeln.

Feedback oder Anregungen?

Schickt uns gerne eine E-Mail an p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de.

Ähnliche Artikel