Münkeboe

Ruhiges Jahr für Münkeboer Retter

| 25.01.2017 14:17 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel teilen:

Bei der jüngsten Jahresversammlung der Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen ging es auch um Zahlen. Im vergangenen Jahr mussten die Einsatzkräfte zu vier Bränden ausrücken. Der Zuwachs in der Jugendabteilung war ebenfalls Thema.

Münkeboe. Die Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen blickt auf ein ruhiges Jahr 2016 zurück. Bei der Jahresversammlung berichtete Ortsbrandmeister Uwe Lammers von 19 Einsätzen, wobei die Wehr nur viermal zu Bränden ausrücken musste. Bei den übrigen 15 Einsätzen handelte es sich um sogenannte Hilfeleistungen. Einen Großteil machen dabei regelmäßig Ölschadenbeseitigungen aus, für die die Ortsfeuerwehr im Rahmen der Spezialisierung in Südbrookmerland zuständig ist.

An 49 Dienstabenden bildeten sich die Kameraden gegenseitig aus, übten das richtige Vorgehen bei verschiedenen Notlagen und pflegten ihre Ausrüstung. Hinzu kamen 14 Sonderdienste, wie beispielsweise die Unterstützung der Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Weihnachtsbäume, das Dorffest in Münkeboe oder die Begleitung von Laternenumzügen.

Nachwuchs ist geischert

Der Nachwuchs der Feuerwehr ist indes gesichert: Jugendfeuerwehrwart Kobus Heiken konnte von gestiegenen Mitgliederzahlen berichten. 20 statt bisher 15 Jugendliche bereiten sich in der Jugendfeuerwehr auf ihren aktiven Dienst in der Einsatzabteilung vor. 52 Ausbildungsdienste und Sonderveranstaltungen standen in der Nachwuchsabteilung an. So kamen 225 Dienststunden zusammen.

Dass die Jugendlichen an Veranstaltungen und Wettbewerben überhaupt teilnehmen können, ist Ortsbrandmeister Lammers zu verdanken. Er betreibt ein Taxiunternehmen und stellt den Jugendlichen regelmäßig Fahrzeuge zur Verfügung. Sonst sei eine Teilnahme oft nicht möglich gewesen, da es in der Gemeinde zu wenig Transportmöglichkeiten gebe.

Neue Verwaltungssoftware wurde eingeführt

In seinem Grußwort sprach Gemeindebrandmeister Focko Westerbur über die Umsetzung des Feuerwehrkonzeptes. Dies werde kontinuierlich vorangetrieben. Gleiches gilt für die Einführung der neuen Feuerwehr-Verwaltungssoftware „FeuerON“. Zudem berichtete Westerbur von den Planungen für den schon fast zur Tradition gewordenen Gemeinde-Atemschutztag, bei dem die Atemschutzgeräteträger aller fünf Südbrookmerlander Ortsfeuerwehren speziell ausgebildet werden.

Während Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bereits bei einer Weihnachtsfeier vorgenommen wurden, standen bei der Jahresversammlung zahlreiche Ernennungen und Beförderungen an. Ortsbrandmeister Uwe Lammers und sein Stellvertreter Andreas Collmann ernannten Tobias Schoon, Jan Feeken und Marcel Detmers zu Feuerwehrmännern.

Stefan Dettmers darf künftig den Dienstgrad Erster Hauptfeuerwehrmann führen. Gemeindebrandmeister Focko Westerbur beförderte Jugendfeuerwehrwart Kobus Heiken zum Oberlöschmeister. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Andreas Collmann darf sich künftig Erster Hauptlöschmeister nennen. Wehrchef Uwe Lammers ist jetzt Oberbrandmeister.

Ähnliche Artikel