Im Sandhorster Wald soll ein Mahnmal an den von Zwangsarbeitern ausgehobenen Panzergraben erinnern.
Enno Schmidt hat den Verlauf des Panzerabwehrgrabens auf einer neueren Landkarte eingezeichnet. Fotos: Frerichs
Ein Panzerabwehrgraben im Querschnitt. Die Zeichnung des ehemaligen Häftlings E. Wellendieck aus den Niederlanden aus dem Lager Ladelund entstand etwa 1948. Eine ähnliche Anlage schufen Zwangsarbeiter im Sandhorster Wald.
Der ehemalige Häftling Bob Smit aus den Niederlanden zeichnete 1947 in einem Lager in Schleswig-Holstein einen Querschnitt eines Panzerabwehrgrabens.